MES Kennzahlen: Leistungskennzahlen, KPI + OEE
Leichter leben mit standardisierten Kennzahlen / KPIs
Kennzahlen sind nicht gleich Kennzahlen, aber unverwechselbar und überall gültig, wenn sie standardisiert sind. Erst dann sorgen sie für jederzeit optimale Prozesse. Leider haben zahlreiche Anwender in der Vergangenheit auf interne Zahlen und Systeme gesetzt.
Das gilt beispielsweise auch für das produzierende Gewerbe. Dessen Unternehmen definieren traditionell eigene KPI ( Key Performance Indicator bzw. Leistungskennzahl). So werden parallel zueinander, verschiedene KPI Systeme eingesetzt, worunter die Produktivität und eine effiziente Abstimmung leiden.
Standardisierung der jeweiligen Kennzahlen
Dabei macht die Standardisierung der jeweiligen Kennzahlen das Leben vor allem in komplexen Prozessen wie der Produktionsleitung leichter. Dank der internationalen Standardisierung ist nämlich sichergestellt, dass diese Kennzahlen eindeutig definiert sind und von einer einheitlichen Grundlage ausgegangen werden kann.
Gleichzeitig verfügen Software-Anbieter und Software-Anwender über einen hohen Grad an Transparenz, was den Einsatz von MES Lösungen angeht.
Normenausschuss standardisiert MES
Dies hat vor einiger Zeit auch der Arbeitskreis AK3 im Normenausschuss NA 60-30-05 des Deutschen Instituts für Normung (DIN) festgestellt und beschlossen, die Performance Messung nachvollziehbarer und einheitlicher zu gestalten.
Zu diesem Zwecke wurden zunächst all jene Indikatoren zusammengetragen und vereinheitlicht, die bereits Teil verschiedenen Software-Lösungen sind.
Maßgeblich bei der Vereinheitlchung waren vor allem die Fragen nach den Inhalten von MES und inwiefern sich MES von anderen Unternehmens-Software-Komponenten abgrenzt. Ebenso wichtig war zu klarzustellen, inweiweit sich die horizontale Integration entlang des Materialflusses/der Wertschöpfungskette definiert und welche Kennzahlen MES letztlich liefert.
MES als Gesamt-Lösung: CAQ - APS - BDE - MDE
Die klare Linie in den "Gemischtwarenladen MES", so die Auffassung des Arbeitskreises im Normenausschuss, sei vor allem bei MES so wichtig, weil dieses sich aus unterschiedlichen Teildisziplinen zusammensetzt (also CAQ, APS, BDE und MDE).
Die aus diesen jeweiligen Teildisziplinen gewonnenen, qualitäts- und produktionsrelevanten Daten können jetzt dank Standardisierung zu einem einheitlichen Kennzahlenbild zusammengefügt und zentral ausgewertet werden.